In unserer neuen Episode sprechen wir über Planänderungen im Training und überlegen uns, wieviel Pizza und Schokolade so ein*e Ausdauersportler*in eigentlich gut vertragen kann. Außerdem fragen wir uns, für welchen Sport wir uns entschieden hätten, wenn unsere Lieblingsdisziplin nie erfunden worden wäre. Eine neue Folge von Laufend im Ohr ist auch wieder dabei. Viel Spaß beim Hören.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:35:47 Junk Food in der Wettkampfvorbereitung 00:47:57 Was würden wir tun wenn es kein Ausdauersport geben würde 00:59:38 Laufend im Ohr 01:09:12 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
In dieser Episode gehen wir mal die harten Themen an: schwierige Phasen im Wintertraining, Fluch und Segen von Strava und Social Media und die Frage, ob ein Foto nicht manchmal wichtiger scheint, als die Freude an der Bewegung.
Die Meinungen gehen auseinander – 4 Köpfe, 5 Ansichten. Holt schonmal Popcorn und genießt die Folge!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung und Tabeas HM 00:08:20 Kälte und Verletzung 00:11:36 Laufen im Winter 00:23:13 Strava – Sucht oder Motivationshilfe? 01:24:08 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Eine neue Woche bringt viele neue Themen. Wir besprechen natürlich Florian Neuschwanders Weltrekord (die offizielle Zeit laut Flo: 06:26:08 (!!), Tabea hatte da wohl eine Quelle, die ihn ein paar Sekunden machen wollte).
Adrian erklärt euch in aller Kürze und Ausführlichkeit, wie das Projekt “Every-Single-Street” gut organisiert angegangen werden kann. Lukas hat News für euch: Zwift startet mit den “Days of Dedication”. Die zwei unterhalten sich dann auch noch über die Cyclocross-WM in Belgien.
Aber zuerst sprengt Tabea die komplette Reihenfolge, weil sie euch sofort von ihrem Halbmarathon erzählen will. Struktur ist immer noch nicht so ihr Ding, merkt man.
Zum Schluss meldet sich auch Ludwig nochmal mit einer neuen Empfehlung in der Rubrik “Laufend im Ohr”. Apropos Rubrik: wir werten noch aus, welche Einspieler euch besonders gut gefallen.
Also, hört rein!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung und Tabeas HM 00:19:56 ESS Organisation und Vorgehensweise 00:29:55 Florian Neuschwanders 100KM Weltrekord 00:40:05 Days of Dedication auf Zwift 00:44:06 Cyclocross WM Belgien 00:53:15 Laufend im Ohr 01:07:14 Verabschiedung
Adrian, Lukas und Ludwig besprechen, was da eigentlich in Atlanta letztes Wochenende los war und was ein gewisser Jim Walmsley damit zu tun hat, dass Ludwig seinen Netflix-Stream unterbricht. Bei der Frage nach der Hosenlänge im Winter sind sich die Herren übrigens mal wieder uneinig.
Außerdem sprechen wir über Hunde und Ihre Halter*innen und im Wechselzone-Coaching geht es um die Frage, ob der Weg oder das Ziel wichtiger ist.
Viel Spaß beim Hören
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:17:54 Jim Walmsley 100KM Rekordversuch Update 00:33:40 Wechselzone KM Spiel 00:35:55 Wechselzone Coaching 01:21:56 Verabschiedung
Das ganze Team war in dieser Episode wieder mal versammelt, um über alle relevanten Themen der Woche zu sprechen. Wir spekulieren über das Hoka-Projekt, den Weltrekord über 100k zu brechen (zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht gelaufen – die Nachbesprechung dieses Krimis daher erst in der nächsten Episode). Außerdem wurden wir nach dem „perfekten Triathlon“ gefragt und wir beantworten diese Frage (wenig überraschend) sehr unterschiedlich.
Und dann hat Ludwig wieder einen Podcast-Tipp für Euch, Lukas und Tabea besprechen, was der Sport für das eigene Leben bedeuten kann und selbst über das Wetter haben wir noch was zu sagen.
Diesmal gibt es eine Revanche: Nachdem wir im Dezember Tabea und Lukas ins Erdnussuniversum entsandt haben, haben wir nun Besuch von Niklas und Daniel in der Wechselzone bekommen.
Wir sprechen darüber, was uns das letzte Jahr so gelehrt hat, wie sich die Sportszene aber auch wir selbst durch den weltweiten Ausnahmezustand verändert haben und ja, wir sprechen auch über Schuhe. Am Ende haben sich die beiden Gastgeber Adrian und Ludwig auch noch ein Gastgeschenk ergaunert.
Tabea trinkt Wein, überschreitet Grenzen in ihrem Training und stellt ihre neueste Investition vor. Adrian gründet ein neues Team beim KM-Spiel, bei dem ihr dabei sein könnt und Ludwig versucht, sich mit verschobenen GPS-Tracks abzufinden. Außerdem blicken wir mal wieder auf den Zwischenstand der #100Tage100Läufe-Challenge und stellen Euch die Einheit der Woche vor.
Und was hat eigentlich Lukas so vor in diesem Jahr. Er sagt es Euch. In dieser Episode. Viel Spaß damit!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:23:17 Tabeas Trainingsstand 00:33:11 Lukas‘ Triahtlon Ecke 01:00:55 100/100 Challenge 01:05:49 GPS Fail 01:09:17 KM Spiel 01:20:00 Verabschiedung
Im neuen Jahr begrüßen euch Adrian und Tabea zu einer abwechslungsreichen Folge. Während die zwei so übers Training und die Feiertage sprechen, entsteht eine spannende Diskussion über Ernährung als Ausdauersportler*in. Tabea, die sich bisher bewusst wenig Gedanken übers Essen in Kombination mit Laufen gemacht hat, bekommt hier einige interessante Denkanstöße von Adrian.
In der Einspielerreihe “Ü45 Party” hat Adrian sich Peter Klee eingeladen und spricht mit ihm über seinen Werdegang als Sportler und darüber, was es bedeutet, in der M55 Wettkämpfe zu laufen.
Zum Schluss hat auch Ludwig noch etwas für euch vorbereitet und gibt euch in seiner zweiten Folge “Laufend im Ohr” einen heißen Podcasttipp.
Das ganze Team wünscht euch ein frohes neues Jahr!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:02:44 Ernährung im Ausdauersport 00:44:27 Ü45 Party 01:23:20 Laufend im Ohr 01:45:00 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr wie kein anderes! Mehr denn je wird daher ein Jahresrückblick von den Wechselzonis gebraucht. Wir blicken nochmal zurück auf die Wettbewerbe, an denen wir noch teilnehmen konnten, auf unsere High- und Lowlights und welche Bücher, Filme und Serien uns dieses Jahr begeistert haben. Ein besonder Dank geht an Jana, Malte, Marcel, Henning, Vanessa, Lissi, Leo und Heiko, die uns bei dieser Episode begleitet haben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören, bleibt gesund und kommt gut ins neue Jahr.
Es ist ein besonderer Tag für die Wechselzone, denn wir haben Geburtstag! Wir wollen mit euch feiern und haben dazu auch gleich zwei neue Rubriken mitgebracht. Tabea hat sich Rebecca geschnappt und die beiden reden über den Menstruationszyklus im Training. Ludwig startet sein Format „Laufend im Ohr“. Was genau sich dahinter verbirgt erklärt er euch im Einspieler. Also hört rein. Wir wünschen euch viel Spaß und besinnliche Feiertage.
Dank an Patreons.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:19:16 Rebecca & Tabea Menstruationszyklus im Training 00:52:57 Feiertage: Beine hochlegen oder Tage nutzen 01:01:13 Laufend im Ohr 01:13:26 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Alle Ausdauersportaugen waren am vergangenen Wochenende auf Valencia und Daytona gerichtet. Der Valencia Marathon hielt was er versprochen hatte. Viele Rekorde beim Halb-/ Marathon und auch die eine oder andere Überraschung war am Start. Bei der Challenge Daytona traf sich das „Who’s who“ der Triathlonszene . Ob das Rennen, auch das halten konnte, was es versprochen hat, erfahrt ihr in unserer neuen Folge.
In dieser vorweihnachtlichen Episode sprechen wir über Kilians Versuch, 24 Stunden auf der Eisbahn zu laufen. Tabea und Adrian coachen Euch zum Thema Wattmessung im Lauftraining und Lukas konfrontiert Ludwig mit seinem gefürchteten Fragenkatalog.
In dieser Episode hat jeder von uns sich ein Thema ausgesucht. Tabea und Ludwig haben sich das Thema Mantras ausgesucht. Adrian und Lukas sprechen darüber wo sie gescheitert sind und was sie daraus gelernt haben.
Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:01:45 Wo Adrian gescheitert ist und was er gelernt hat 00:16:20 Ludwigs Mantras 00:25:08 Tabeas Mantras 00:33:38 Wo Lukas gescheitert ist und was er gelernt hat 00:45:20 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Strava, wir Ausdauersportler lieben Strava. Wir lieben auch Instagram und vielleicht auch ein wenig Facebook. Unsere großen Errungenschaften der noch größeren Welt auf allen Kanälen mitzuteilen ist womöglich für manch einen von uns mittlerweile wichtiger als das Event an sich. Ganz klar ich tappte auch in diese Falle bis sich ein Gedanke immer mehr manifestiert hat „Ist das nötig?“ Sachen und verhalten zu hinterfragen, sich immer im klaren sein wofür man was macht, wofür ich meine Zeit opfere ist mir immer wichtiger, genauso wie aufzuhören ständig Sachen zu konsumieren die innerlich vergiften, manipulieren und täuschen, denn das alles tun soziale Medien. Unsere Aufmerksamkeit ist zu einer Goldgrube geworden, wir sind das Produkt dass immer wieder den Finger über den Bildschirm des Smartphones zieht um die App zu aktualisieren und um zu überprüfen ob wir neue Likes, Herzen oder Kudos bekommen haben. Brauchen wir wirklich Kudos? Wenn du „Schweiß Blut und Tränen“ für Stunden, Wochen und Monate des Trainings für ein Wettkampf aufgeopfert hast, sollte es dir mehr wert sein als eine Million davon, zu evaluieren was ich mache, warum und wohin es führt ist ein wichtiges Tool für mich geworden, wenn ich keine gute Antworten auf diese Fragen habe dann höre ich auf, das gilt grundsätzlich für alle meine Lebensbereiche vor allem aber auf das Verhalten auf sozialen Plattformen. So auch für Strava, ich dokumentiere mein Training auf dieser Plattform um ein Überblick über mein Training zu bekommen, zu evaluieren und nachfolgen darauf das Training aufzubauen. Was FB und Instagram angeht da habe ich keine guten Antworten bis auf gelegentliches überprüfen der Nachrichten auf unserer Podcast Seite – was sich auch gut über mein Notebook machen lässt – und resultierend daraus beides aus meinen Smartphone gelöscht. Und die Sache mit den Kudos… Es gibt viele Studien die zeigen dass Kudos, Likes etc. Einen großen Effekt auf das menschliche Gehirn haben und da vor allem auf das Belohnungszentrum, doch die Dopamin Ausschüttung hält nicht lange an, es ist eine kurzfristige Belohnung die wenig mit Anerkennung zu tun hat und viel mehr mit kurzfristiger Aufmerksamkeit im Dschungel der vielen Beiträge. Ich gehe sogar ein Schritt weiter, es kann nichts mit Anerkennung zu tun haben denn nur die wenigsten Follower auf Strava kennen mich wirklich, wissen um mein Training meine Stärken und Schwächen und wieviele würden von Angesicht zu Angesicht echtes Interesse zeigen? Ein Kudos ist schnell gegeben, ein Blick – ein Klick und weiter geht es zum nächsten. Aber was mich mehr interessiert ist warum habe ich Kudos von dir bekommen, was gefällt dir an dem kleinen Ausschnitt meines Trainings?
Wir sprechen über Kilians Versuch, den Weltrekord im 24h-Lauf zu knacken, gehen einem roten Licht nach und blicken schon mal ganz vorsichtig auch nächstes Jahr.
Außerdem sprechen Tabea und Adrian im Wechselzone-Coaching über Umfänge und Lukas ist zurück mit einer Rubrik, von der wir viel zu lange nichts gehört haben.
Nach langer Zeit sprechen wir mal wieder über Triathlon. Beim Ironman in Florida ist was Sensationelles passiert: Chris Nikic ist der erste Athlet mit Down-Syndrom, der einen Ironman gefinished hat. Außerdem hat Adrian seinen ersten Ü45 Athleten zu Gast und spricht mit ihm über seine Anfänge und wie er zum Triathlon gekommen ist. Last but not least, lassen wir die erste Woche der 100Tage100Läufe Challenge Revue passieren. Viel Spaß beim Zuhören.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:23:07 Ironman Florida 00:44:57 Ü45 Party mit Chris 01:09:30 Erste Woche der Challenge 01:18:15 Verabschiedung
In dieser Folge spricht Tabea mit der Profi-Triathletin Laura Philipp, die bei ihrem ersten Rennen in Hawaii auf Anhieb Vierte wurde, über ein Thema, das viel zu selten besprochen wird: Der Menstruationszyklus und Sport. Und auch das Thema Sexismus gegenüber Athletinnen spielt eine Rolle.
Aber auch über Themen wie die Auswirkungen der Pandemie auf den Profisport und das Training einer mehrfachen Ironman 70.3 – Siegerin und Gewinnerin des IM Barcelona 2018 sprechen die beiden.
Außerdem erfahren wir Neues von der #100Tage100Läufe-Challenge und von Tabeas neuem Yoga-Projekt. Und Lukas stellt klar, warum es sich bei Hessen und Rheinland-Pfalz offensichtlich um zwei verschiedene Bundesländer handelt.
Und schließlich hat Adrian noch eine kleine Neuigkeit für Euch… Seid gespannt!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:10:23 Start der Challenge 00:28:07 Interview mit Laura Philipp 01:50:12 Verabschiedung mit Umwegen
Hill, Maisie (2019): Period Power: Harness Your Hormones and Get Your Cycle Working For You. London: Bloomsbury Publishing PLC.
Oberle, Sina (2020): Der Zyklus-Code. Dein Ratgeber bei Stimmungsschwankungen vor der Periode. Originalausgabe, 1. Auflage. Grünwald: Komplett-Media.
Rinaldi, Nicola J.; Buckler, Stephanie G.; Waddell, Lisa Sanfilippo (2016): No period. Now what? A guide to regaining your cycles and improving your fertility. First edition. Waltham, Massachusetts: Antica Press.
Sims, Stacy T. (2018): Roar : how to match your food and fitness to your female physiology for optimum performance, great health, and a strong, lean body for life: Rodale.
Sung, Eunsook; Han, Ahreum; Hinrichs, Timo; Vorgerd, Matthias; Manchado, Carmen; Platen, Petra (2014): Effects of follicular versus luteal phase-based strength training in young women. In: SpringerPlus 3, S. 668. DOI: 10.1186/2193-1801-3-668.
Adrian, Tabea und Ludwig schwelgen ein bisschen in ihren Erinnerungen: Wie sind wir eigentlich früher so gelaufen? Das erste Rennen, die erste App, die erste Uhr – oder ist die Reihenfolge doch anders?
Außerdem ist die anstehende Challenge #100Tage100Läufe noch ein Thema dieser Episode. Wie passt sowas ins Training, was macht man, wenn man in Quarantäne muss und wie kann ein solcher Wettbewerb helfen, sein Leben ein bisschen besser zu sortieren? Hört rein!
Kapitelmarken
00:00:00 Eine gute Sache 00:02:43 Begrüßung 00:12:32 100Tage/100Läufe 00:37:00 Damals und Heute 01:11:19 Einspieler von Lukas 01:30:00 Veränderung als Läufer*innen 01:40:15 Verabschiedung
Diesmal stellen wir uns Euren Fragen, sprechen über unsere Essgewohnheiten vor langen Läufen und wundern uns, warum ein großer Wiener Waffelhersteller nicht längst Premiumpartner in der Wechselzone ist.
Außerdem haben wir eine neue Challenge für uns und Euch: 100 Tage, 100 Läufe. Mehr dazu in dieser Episode!
Viel Spaß und schnürt schonmal die Laufschuhe.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:10:03 Frage von Carolina 00:26:5 Frage von Lotte 00:39:00 100Tage/100Läufe 01:18:03 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
In der heutigen Folge schwelgen wir in Erinnerungen und schaue auf Wettkämpfe zurück die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind. Passend dazu haben wir uns Leonard eingeladen, der mit einem selbsorganisierten Marathon der besonderen Art für Aufmerksamkeit gesorgt hat. Ausserdem sprechen Tabea und Leonard über das Thema Laufen und Aktivismus. Wir wünschen viel Spaß.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:08:09 Unsere vergangenen Wettkämpfe 00:29:31 Interview mit Leonard 01:18:03 Verabschiedung
In dieser langen Folge geht es ums lange Laufen, denn Ludwig erzählt von seinem 24 Stunden – Lauf. Warum er dabei ständig davon spricht, 105 km gelaufen zu sein, bleibt wohl sein Geheimnis, denn es waren eigentlich 115 km. Aber wir wissen ja, wie das so ist beim Ultra und dem Erinnerungsvermögen…
Außerdem gibt es wieder ein Wechselzone-Coaching für Euch und wir besprechen die neuen 5.000 und 10.000 Meter Rekorde. Der London Marathon darf natürlich auch nicht fehlen.
Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:09:05 Rekorde und London Marathon 00:32:04 Wechselzone-Coaching zur Sessionplanung 01:07:16 Ludwigs 24 Stunden Lauf 02:05:03 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Diesmal gibt es ein Offtrack-Spezial: Nicht nur Adrian und Ludwig stellen Ihre Bücher vor, sondern die ganze Wechselzone hat sich aus den Lesesesseln erhoben. Jeder von uns hat ein Buch mitgebracht. Ludwig eines über das Jetzt, Tabea über ein ganz besonderes Café, Adrian über eine Trainerlegende und Lukas liest über eine Welt ohne Menschen.
Natürlich wächst auch unsere Playlist wieder an. Diesmal um 4 Songs!
Viel Spaß beim Hören!
Spotify Playlist:
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Tabea sprengt die Podcastregie und verleitet zu Gefühlsausbrüchen in der Wechselzone. Ludwig spricht über einen magischen Laufmoment und Adrian beendet offiziell seine Regenerationsphase. Lukas spricht mit Henning über dessen Abenteuer beim …. und das dazugehörige Hygienekonzept. Und Britta grüßt mit einem Einspieler vom Burgwaldpfad und hat dort die Wechselzone-Fahne hochgehalten.
Und es gibt ein paar Neuigkeiten aus der Coaching-Ecke.
Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:13:30 Coach-Athlet Beziehung 00:32:14 Spannendes Tour de France Finale 00:39:56 Interview mit Henning zur Hölle von Q 01:11:14 Sprachnachricht von Britta zum Burgwaldpfad 01:25:22 Lukas fahrt zum Adrian 01:27:32 Verabschiedung
Folgt uns auf Instagram oder kommt in unsere Facebook-Gruppe.
Lukas und Ludwig erläutern einige News aus der Leichtathletik und dem Radsport, sprechen über das Hygienekonzept des 24h-Laufs in Bernau bei Berlin und Ludwig feiert lokale Heldentaten auf Strava. In unserem Interview-Teil spricht Tabea mit Malte Kleen über seine 60-Tage-Lauf-Aktion für Laufen Gegen Leiden.
In dieser Episode haben Tabea, Adrian und Lukas einiges an besprechenswerten Themen mitgebracht: u. a. erfahrt ihr, welche kuriosen Begegnungen alle drei während des Trainings hatten und was Schafe damit zu tun haben. Tabea hat Stöcke getestet und wir diskutieren, was wir davon halten, dass die Tour de France stattfindet. Ausserdem hat uns eine Hörerin eine tolle Email zur Folge „Was uns antreibt“ geschickt. Wir wünschen viel Spaß.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:18:19 Tour de France findet statt 00:31:02 Hörer*innen Feedback 00:42:58 Tabea testet Stöcke 00:50:54 Verabschiedung
Ein volles Programm wartet wieder auf Euch. Wir sprechen über das eine oder andere Buch, das wir gerade lesen oder gelesen haben, geben ein paar Podcast-Empfehlungen ab und haben ein paar sehr nette Rückmeldungen von Euch zu verlesen.
Außerdem sprechen wir in unserer Rubrik “Wechselzone Coaching” sehr ausführlich über das Thema Regenerationsphasen – warum sie wichtig sind und wie wir das selbst so handhaben – und Vanessa und Bernhard berichten in einem Einspieler über ihren Orbit Baden-Württemberg.
Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:20:06 Einspieler von Vanessa und Bernhard zum Orbit 360 in Baden-Württemberg 00:33:30 Empfohlene Podcast und Orbit 360 00:40:31 Wechselzone Coaching Offsession und Regenerationsphase 01:45:44 Hörer*innen Feedback 01:53:42 Verabschiedung
In dieser Folge gehen wir in die Tiefe und sprechen über eine ganz grundsätzliche Frage: Was treibt uns an? Warum tun wir, was wir tun? Woher nehmen wir unsere Motivation und wie hat uns der Sport verändert. Es wird sehr persönlich und wir erzählen jeweils unsere individuelle Geschichte.
Hier noch ein Hinweis: Solltet Ihr Probleme mit Depressionen haben, habt Ihr die Möglichkeit, Euch beispielsweise an die Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de/) zu wenden.
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:06:12 Was treibt Lukas an? 00:18:07 Was treibt Tabea an? 00:32:17 Was treibt Adrian an? 00:41:09 Was treibt Ludwig an? 00:55:31 Verabschiedung
Wir sprechen nochmal über unsere Podcastgewohnheiten und haben Antworten von Euch zu unserer Umfrage dazu bekommen. Adrian macht sich nochmal auf den Weg, um den Hessen-Orbit zu bewältigen und Tabea berichtet von ihrem Urlaub in den Alpen.
Ein bunter Mix, mit dem wir Euch viel Spaß wünschen
Kapitelmarken
00:00:00 Begrüßung 00:11:15 Community Lauf Update 00:20:36 Auswertung unserer Instagram-BITKOM Umfrage 00:48:04 Adrian und der Hessen Orbit 01:10:49 Verabschiedung